Die wallywind110 entwickelten Luca Bassani und Judel/Vrolijk & Co mit einem variablen Deckslayout für Regatten oder Familientörns. Die 33-Karbon-Meter befinden sich im Bau.
Die Wally 101 entsprang ihrer Negativform in Forlì. Mit dem Karbon-Einzelbau kehrt die Kultmarke zur Leichtbau-Essenz zurück.
Mit der Why200 entwickelte die monegassische Marke, die mittlerweile in den Ferretti- Konzern integriert ist, ein neues Motoryachtkonzept in der Kategorie unter 30 Metern Länge.
Mit der Les Voiles de Saint-Tropez ging eine der bekanntesten Mittelmeer-Regatten über die Bühne. Für viele war es das erste und letzte Wettsegeln des Jahres.
Seitdem die italienische Marke ein Teil des Ferretti-Konzerns ist, wächst vor allem das Wallytender-Portfolio. Wir stellen die drei Modelle vor.
Mit der 48 Wallytender präsentiert die Marke das erste Projekt, seitdem sie zum Ferretti-Konzern gehört. Der knapp 40 Knoten schnelle Daycruiser befeuert einen Trend.
Der Karbon-Cruiser-Racer „Nahita“ wurde in Ravenna zu Wasser gelassen und von der Crew getauft.
Wally erschließt neue Märkte und suchte sich dafür mit der Rendsburger Nobiskrug-Werft und dem Londoner Designer Andrew Winch starke Partner.
Das monegassische Unternehmen zeigt mit der „Wally 53m“ ein neues Flaggschiff-Konzept für ihre Segelyachtsparte.
Luca Bassani freut sich über "Galateia", die dritte WallyCento.